Programm

Montag 11.03.2024– Samstag 16.03.2024
Archiv der Real Chancillería de Granada

Montag, 11.03.2024

Anreise

21.00h Begrüßung/Abendessen für die Teilnehmer

Dienstag, 12.03.2024

Sektion I Krisenphänomene zu Beginn seiner Regentschaft

9:15 Eröffnung/Eröffnungsvortrag
10:15 Heiner Lück (Universität Halle-Wittenberg, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig): „Gutes altes Recht“ und „Göttliches Recht“. Zu Inhalt und Funktion zweier Kampfbegriffe im deutschen Bauernkrieg.
10:45 Manfred Rudersdorf (Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig): Die frühe Adelskrise im Reich Karls V. 1522/23. Freie Ritterschaft und werdender Territorialstaat im Konflikt.
11:15 Diskussion
11:45 Kaffeepause 
12:15 Josep Serrano Daura (Universidad Internacional de Cataluña): Die Revolten der Bruderschaften in der Krone von Aragón.
12:45 Armin Kohnle (Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig): Karl V. und die Reichsstädte.
13:15 Diskussion
13:45 Mittagessen für die Teilnehmer
15:45 Alain Wijffels (CNRS, Univs. Leiden y Louvain-la-Neuve): Der Genter Aufstand.
16:15 Diskussion
16:30 Regina Polo Martín (Universidad de Salamanca): Die Regierung der kastilischen Städte und Gemeinden in der Revolution der Comuneros. 
17:00 Wolfgang Huschner (Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig): Kaiser, Erzbischof, Stadtrat. Karl V. und die Elbmetropole Magdeburg.
17:30 Diskussion

Mittwoch, 13.03.2024

 Sektion II Dynastische Machtpolitik

9:00 Peter Oestmann (Universität Münster, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste): Gerichtsreformen als Stärkung der Landeshoheit. 
9:30 José Antonio López Nevot (Universidad de Granada, Academia de Buenas Letras de Granada, Instituto Español de Ciencias Histórico-Jurídicas): Höchstgericht von Granada y borra Kanzlei von Granada
10:00 Diskussion
10:30 Kaffepause 
11:00 Julián Hurtado de Molina Delgado (Instituto Español de Ciencias Histórico-Jurídicas): Karl V und Johanna I: die Krise während des Aufstandes der comuneros.
11:30 Enrique Álvarez Cora (Universidad de Murcia): Rechtsökonomie der Renaissance.
12:00 Diskussion
12:30 Alexander Koller (Instituto Histórico Germánico en Roma): Malta, Tunis, Algier: Die Mittelmeerpolitik Karl V. zwischen Anspruch, Realität und Propaganda.
13:00 Christian Winter (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig): Karl V. und Heinrich VIII. – zwischen Rivalität und Allianz.
13:30 Diskussion
14:00 Mittagessen für die Teilnehmer
16:00 Esteban Fernández Navarro (Universidad de Granada, Escuela de Arte José Val de Omar de Granada): Ikonographie Karls V.: Königliche Kapelle und Katedrale von Granada (Vortrag vor Ort). – Veranstaltungsort: Königliche Kapelle und Kathedrale.
19:30 Abendvortrag: Felix Martínez Llorente (Universidad de Valladolid): Die zweifache Krönung Karls V. (1520 und 1530).
20:45 Verleihung der Ehrenmedaille der Freien Universität Berlin an den Präsidenten des Spanischen Instituts für Geschichts- und Rechtswissenschaften Dr. Julián Hurtado de Molina Delgado in Dankbarkeit für seine Verdienste um die wissenschaftliche Zusammenarbeit in den spanisch-deutschen Beziehungen.
21:15 Abendessen für die Teilnehmer.

Donnerstag, 14.03.2024

 Sektion III Kultur und Religion

Veranstaltungsort: Konferenzsaal des Palacio de Carlos V (Alhambra und Generalife)
9:00 Manuel Casas (Instituto de Historia y Cultura Militar): Die Wandteppiche der Reise Karls V. nach Tunis im Jahr 1535. Eine historische Betrachtung. 
9:30 Asunción Jódar Miñarro (Universidad de Granada): Wandmalereien aus dem Zimmer von Kaiser Karl V. in der Alhambra: eine visuelle Hypothese. 
10:00 Diskussion
10:30 Kaffepause
11:15 Juan Antonio Vilar Sánchez (Centro de Estudios Históricos de Granada y su Reino): Ein halbes Jahr lang Granada entdecken. Die letzte Pracht des Irenismus am Hof von Kaiser Karl V. (Ort: Alhambra y Palacio de Carlos V).
14:30 Mittagessen für die Teilnehmer
Veranstaltungsort: Archivo de la Real Chancillería de Granada (Archiv der königlichen Kanzlei von Granada).
16:00 Christiane Wiesenfeldt (Universität Heidelberg, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig): Musik um Karl V. zwischen Europa und Spanien: Brüche und Kontinuitäten.
16:30 Sabine Griese (Universität Leizpig, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig): Literatur für Karl V., -Von Fürstenspiegeln, Kaiserviten, Neuen Zeitungen und dem Faustbuch.
17:00 Diskussion
17:30 José Peña González (Universidad San Pablo-Ceu Madrid): Der Erasmismus in der Epoche Karls V.
18:00 Henar Pizarro Llorente (Universidad Pontificia Comillas): Spanische Lutheraner in der Zeit Karls V.
18:30 Diskussion

Freitag, 15.03.2024

Sektion IV Archive und Quellen

9:30 Tobias Schenk (Niedersächische Akademie der Wissenschaften, Österreichisches Haus-Hof-und Staatsarchiv Wien): (Reichs-)Hofratsnutzung als soziale Praxis. Beobachtungen zum Interaktionszusammenhang frühneuzeitlicher Distanzkommunikation.
10:00 Manuel Ladrón de Guevara Isasa (Real Asociación de Hidalgos de España):  In den kastilischen Reales Chancillerías erhaltene Hidalguía-Klagen: Projekte und Beschreibungsrepertoires.
10:30 Diskussion
11:00 Kaffeepause 
11:30 Miguel Fernando Gómez Vozmediano (Universidad Carlos III, Archivo de la Nobleza de Toledo): Die Gemeinden Kastiliens in den spanischen Adelsarchiven.
12:00 Diskussion
12:30 Joaquín Pérez Melero (Archivo General de Simancas): Unterlagen zu Gemeinden und Bruderschaften im Allgemeinen Archiv von Simancas.
13:00 Antonio Ruíz Benítez (Instituto Historia y Cultura Militar): Das Militärwesen zur Zeit Karls V.
13:30 Diskussion
14:00 Mittagessen für die Teilnehmer
16:00 Kurzvorträge junger Wissenschaftler 
17:00 Aránzazu Lafuente Urién (Archivo Histórico de la Nobleza): Der Adel und die spanische Monarchie in der Zeit Karls V. Quellen für das Studium des Adels im Archivo Histórico de la Nobleza. 
17:30 Diskussion
17:45 Schluß

Nachmittag/Abend: Konzert im Palast der Córdova
21:00 Schlußabendessen für die Teilnehmer

Samstag, 16.03.2024

 Abreise